Agile Transformation
Zeigt die nüchterne Betrachtung Ihrer Unternehmenssituation dringenden Handlungsbedarf?
- Sind Ihre Kunden glücklich?
- Sind Ihre Produkte nachhaltig erfolgreich?
- Haben Sie hochperformante Teams?
- Haben Sie Strategien für kurz-, mittel- und langfristige Horizonte?
Veränderungen in der Organisation herbeizuführen benötigt Erfahrung und die richtigen Methoden.
Ich begleite seit 20 Jahren Unternehmen bei agilen Transformationen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt für mich darin, die Organisation als komplexes soziales System zu begreifen, in dem motivierte Mitarbeiter innerhalb klarer Rahmenbedingungen großartige Produkte bauen können.
Haben Sie Handlungsbedarf festgestellt? Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an!
Transformations-Team aufbauen
Besonders in großen Organisationen ist es ratsam ein Transformations-Team aufzubauen, eine Gruppe von aktiven Unterstützern, die eine gemeinsame Sicht auf die Probleme der Organisation entwickeln, mögliche Optionen erarbeiten und sich auf die Umsetzung der daraus entstehenden Vision verpflichten.

Ich helfe bei:
- Aufbau des Transformations-Teams
- Beratung zum Kreis der Teilnehmer
- Coaching zu agilem Vorgehen im Team
- Erstellen einer unwiderstehlichen Vision
Die ganze Organisation mitnehmen
Eine Transformation wird nur erfolgreich, wenn genügend Mitarbeiter aktiviert werden. Dazu muss die Sinnhaftigkeit und Dringlichkeit der Veränderung klar sein und auch auf emotionaler Ebene kommuniziert werden. Die passenden Taten ergänzen diese Kommunikation, z.B. durch Wegräumen von Hürden in der Organisationsstruktur, zu schmaler Job-Beschreibungen, Bonussystemen oder Vorgesetzten, die sich der Veränderung entgegen stellen.
Zudem muss durch die Auswahl eines geeigneten Start-Projektes bzw. Produktes ein Momentum für die Veränderung erzeugt werden.

Die Adoptionskurve teilt die Mitarbeiter einer Firma in fünf Gruppen ein, die unterschiedlich auf Veränderung reagieren:
- Innovatoren sind sofort dabei, weil etwas neu ist.
- Early Adopters sind Meinungsführer, die etwas vorsichtiger sind, aber dennoch offen für Neues.
- Die Early Majority ist der aufgeschlossenere Teil der Mehrheit der Mitarbeiter.
- Die Late Majority besteht aus Skeptikern, die erst dabei sind, wenn die Mehrheit schon dabei ist.
- Die Laggards (Zauderer) halten bis zum Schluss an alten Gewohnheiten fest, äußern Kritik oder bekämpfen eine Veränderung sogar aktiv.
Ich helfe bei:
- Tracking des Fortschritts der Transformation
- Aufbau von Communities of Practice (CoP)
- Beratung beim Umgang mit Hindernissen
- Auswahl von Projektkandidaten
Organisationsmodell auswählen
Aufbau- und Ablauforganisation in agilen Organisationen können je nach Kultur sehr unterschiedlich aussehen. Wo und wie geschieht disziplinarische Führung? Wie werden Projekte übergreifend priorisiert? Etc.

Squad: Kleines cross-funktionales Feature-Team
Chapter: Treffen von verwandten Rollen, z.B. Testern
Guild: Interessengemeinschaft zum Wissensaustausch
Ich helfe bei:
- Partizipativen Reorganisations-Workshops
- Diskussion und Auswahl von Skalierungsmodellen (LeSS, SAFe, Management 3.0 etc.)
- Recruiting von Scrummastern, Agile Coaches, Product Ownern und agilen Software-Entwicklern